Beurteilung einer Pflegestufe bei Kindern

Theoretisch könnten die Eltern von Säuglingen (bis 1 Jahr) und Kleinkindern (von 1 Jahr bis 3 Jahre) einen Antrag auf eine Pflegestufe stellen, da Säuglinge und Kleinkinder bis zu einem bestimmten Alter immer die Voraussetzungen der Pflegestufe I – III erfüllen (Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität mit einem nächtlichen Hilfebedarf).

Da in der Regel bei Kindern in diesem Alter ein Hilfebedarf nicht aufgrund von Krankheit oder Behinderung entstanden ist, besteht auch kein Anspruch.

Jetzt fragen Sie sich unter Umständen, was ist wenn mein Säugling/Kleinkind tatsächlich eine Krankheit oder Behinderung hat? Besteht dann ein Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung? Im Prinzip ja.

Aber nur unter folgenden Voraussetzungen:

Um zu verstehen wann dieser erhöhte Hilfebedarf die Voraussetzungen erfüllt, müssen Sie wissen welcher Hilfebedarf bei gesunden Säuglingen/Kleinkindern angenommen wird. In den Richtlinien zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit ist dieser Hilfebedarf altersabhängig festgelegt.

Nach folgend finden Sie einen diesbezüglichen Auszug aus den Richtlinien zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit, in dem es um den Hilfebedarf von Kindern geht.

Besonderheiten der Ermittlung des Hilfebedarfs bei Kindern einschließlich Zeitbemessung:

Im ersten Lebensjahr liegt Pflegebedürftigkeit nur ausnahmsweise vor; die Feststellung bedarf einer besonderen Begründung.

Ein solcher Ausnahmefall liegt z. B. bei Säuglingen mit schweren Fehlbildungen sowie angeborenen oder früh erworbenen schweren Erkrankungen eines oder mehrerer Organsysteme vor, wodurch bei der häuslichen Pflege in der Regel die Nahrungsaufnahme erheblich erschwert und um Stunden zeitaufwendiger wird, im Ausnahmefall auch die Körperpflege um ein Vielfaches umfangreicher und zeitaufwendiger erfolgen muss. In den nachfolgenden Tabellen ist der Pflegeaufwand eines gesunden Kindes in Minuten pro Tag aufgeführt.

(Quelle Bri_Pflege_090608)

Hilfebedarfstabelle zur Beurteilung einer Pflegestufe bei Kindern